Auch wenn die verschiedenen Spielzeiten in den europäischen Spitzenligen erst wenige Wochen alt sind, richten sich bei vielen Fans die Blicke schon jetzt in Richtung WM. Am 17. November ist es endlich soweit und das Eröffnungsspiel der Fußball Weltmeisterschaft 2022 wird angepfiffen.
Auch wenn die Vergabe des Turniers nach Katar von einigen Diskussionen begleitet wurde, freuen sich die Fans weltweit, wenn ihre Nationalmannschaften um den wichtigsten Titel im internationalen Fußball spielen. Wir werfen im Vorfeld einen Blick auf das Turnier und stellen ein paar interessante Facts rund um Geschichte der Fußball Weltmeisterschaft vor.
Zum ersten Mal in der Geschichte wird die Fußball Weltmeisterschaft in Katar ausgetragen. Damit hat die FIFA erstmals ein Land auf der arabischen Halbinsel als Austragungsort für das wichtigste Fußballturnier des Jahres gewählt. Auch wenn der Wüstenstaat nicht unbedingt als Fußballnation bekannt ist, garantieren die Gastgeber eine unvergessliche WM.
Bis zur WM 2014 in Brasilien hat EA Sports stets einen offiziellen FIFA-Ableger für die Weltmeisterschaft herausgebracht. Nachdem aber bereits 2018 auf eine entsprechende Version verzichtet wurde, steht auch für die kommende WM in Katar kein extra FIFA-Spiel ins Haus. Wer trotzdem WM-Feeling an PC und Smartphone erleben will, kann dies unter anderem mit den passenden WM-Slots tun. Im Pirateplay Casino Erfahrung erfahrt ihr beispielsweise, welche WM-Slots es bei diesem Anbieter gibt.
Mit fünf Finalerfolgen ist Brasilien der alleinige Rekordweltmeister. Dahinter folgen Deutschland und Italien mit je vier Weltmeistertiteln. Allerdings warten die Brasilianer seit ihrem Erfolg gegen die DFB-Elf bei der WM 2002 auf den großen Erfolg. Bei vielen Buchmachern gilt die Selecao tatsächlich als Topfavorit auf den sechsten Stern. Brasilien ist zudem das einzige Land, welches bei jeder WM vertreten war.
Traditionell findet die Fußball Weltmeisterschaft im Juni und Juli statt. Doch da es im Sommer in Katar viel zu heiß zum Fußballspielen wäre, wurde die Austragung der WM 2022 in den Winter verlegt. Das Turnier beginnt am 20. November und wird am 18. Dezember enden. Damit dürften sich die Fans erstmals zum Public Viewing auf dem Weihnachtsmarkt einfinden.
Bei jeder WM gibt es in der Regel ein paar Mannschaften, die zum ersten Mal dabei sind. Dieses Jahr wird nur Gastgeber Katar seine WM-Premiere feiern. Alle anderen Mannschaften waren mindestens schon einmal bei einer WM-Endrunde vertreten. Ob Katar das Ticket über die offizielle Qualifikation gelöst hätte, ist fraglich. Das spielt allerdings auch keine Rolle, da der Gastgeber automatisch qualifiziert ist.
Mit Antonio Carbajal, Lothar Matthäus und Rafael Marquez ist es bisher nur drei Spielern gelungen, an fünf WM-Endrunden teilzunehmen. Bei der WM 2022 in Katar könnten mit Cristiano Ronaldo und Lionel Messi die nächsten Spieler in diesen erlauchten Kreis hinzustoßen. Dem ewigen Duell der beiden Konkurrenten um den Titel des besten lebenden Fußballers könnte damit ein weiteres Kapitel hinzugefügt werden. Einen WM-Titel haben übrigens beide noch nicht gewonnen.
Wenn man davon ausgeht, dass die WM in Katar die letzte Weltmeisterschaft für Messi und Ronaldo werden könnte, sollte man beachten, dass es ein paar Spieler gibt, die noch wesentlich älter waren. Bislang ist der Kolumbianer Faryd Mondragon mit 43 Jahren der älteste Spieler, der je bei einer WM zum Einsatz kam. 2022 könnte ihn allerdings der Ägypter Essam El-Hadary ablösen. Mit 45 Jahren würde er zum mit Abstand ältesten WM-Teilnehmer avancieren.
Mit 16 Treffern hält Miroslav Klose den Rekord für die meisten WM-Tore der Geschichte. Bei seiner letzten WM 2014 überholte er den bis dahin führenden Ronaldo. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in diesem Jahr einen neuen Rekord-Torschützen geben wird, ist zwar gegeben, erscheint allerdings relativ gering. Mit zehn WM-Toren ist Thomas Müller der nächste, noch aktive Spieler. Nachdem der Bayern-Start bei den Endrunden 2010 und 2014 jeweils fünf Tore erzielt hatte, blieb er 2018 in Russland ohne Torerfolg. Holt Müller in Katar auf in der ewigen Bestenliste weiter auf?
Eine weitere Bestmarke, die bei der WM 202022 wohl kaum gebrochen werden dürfte, ist der Zuschauerrekord von der WM 1994 in den USA. Damals fanden durchschnittlich 68.991 Zuschauer den Weg ins Stadion, was bis heute den höchsten Schnitt darstellt. 2026 wird die Weltmeisterschaft erneut auf dem amerikanischen Kontinent ausgetragen. Man darf gespannt sein, ob eine ähnliche Faszination vorherrschen wird, wenn Kanada, Mexiko und die USA die WM gemeinsam ausrichten.
Zwar geht Titelverteidiger Frankreich als einer der Mitfavoriten in das Turnier, allerdings müssen sich die Franzosen mit dem WM-Fluch auseinandersetzen. Denn in den vergangenen Jahren ist es fast schon zur Normalität geworden, dass sich der Titelverteidiger in der Vorrunde verabschiedet. Ob Deutschland 2018, Spanien 2014 oder Italien 2010 – immer musste der amtierende Weltmeister schon früh die Segel streichen. Man darf gespannt sein, ob Frankreich dem WM-Fluch trotzen kann.
Die WM 2022 in Katar hat einige spannenden Geschichten zu bieten. Auch wenn sich die Fans auf eine ungewohnte Winter-WM einstellen müssen, kann man davon ausgehen, dass es ein spannendes Turnier wird. Immerhin steht der wichtigste Titel im internationalen Fußball auf dem Spiel!